Newsroom & Medien GLEIF-Blogbeiträge

Wie LEI-Datensätze globale Nachhaltigkeitsinitiativen und klimabezogene Finanzierung verbessern können

Während der 26. Weltklimakonferenz gab GLEIF eine Partnerschaft mit Amazon und OS-Climate bekannt, um LEI-Datensätze in den Open-Data-Katalog der Amazon Sustainability Data Initiative (ASDI) aufzunehmen. Das Ziel? Die weiter gefasste und schnellere Entwicklung von klimabezogenen Finanzapplikationen voranzutreiben. Wir haben mit Ana Pinheiro Privette, der globalen Leiterin der ASDI, darüber gesprochen, wie mit der Partnerschaft die Modellierung, Kartierung und Berechnung globaler Nachhaltigkeitsdaten verbessert werden können. Außerdem haben wir über die erwarteten Auswirkungen auf die Bewertungen von Risiken und Chancen der Klimafinanzierung gesprochen.


Autor: Ana Pinheiro Privette

  • Datum: 2022-01-13
  • Ansichten:

Bitte beschreiben Sie kurz das Ziel der ASDI und Ihre Rolle dabei.

Daten sind für die Bewältigung der Klimakrise von zentraler Bedeutung. Zu viele der erforderlichen Daten sind jedoch auf verschiedene Quellen verteilt, liegen in unterschiedlichen Formaten vor, werden über verschiedene Tools offengelegt und erfordern zur Analyse verschiedene Niveaus an technischer Expertise. Alle diese Faktoren erschweren die effiziente und effektive Analyse von Nachhaltigkeitsdaten, um aus ihnen die Kenntnisse zu beziehen, die Entscheidungen und Strategien bestimmen.

Die Amazon Sustainability Data Initiative (ASDI) ist ein Tech-for-Good-Programm, dessen Ziel es ist, die Kosten, den zeitlichen Aufwand sowie technische Hürden bei der Analyse großer Datensätze erheblich zu verringern, um Nachhaltigkeitserkenntnisse zu gewinnen. Eines unser Hauptanliegen ist die Demokratisierung von Daten mithilfe der Amazon Web Services Cloud, sodass grundlegende Datensätze jedem zur Verfügung stehen. Die ASDI unterstützt Innovatoren und Wissenschaftler auf der ganzen Welt, indem sie ihnen die erforderlichen Daten, Tools und technischen Kenntnisse bereitstellt, um die Nachhaltigkeitsforschung und -analyse auf die nächste Stufe bringen zu können.

Warum hat sich die ASDI für eine Partnerschaft mit GLEIF und OS-Climate entschieden und welche Rolle spielt die ASDI bei der Partnerschaft?

Diese Kooperation ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie die ASDI die Arbeit anderer wichtiger Akteure im Klimabereich ergänzen kann. Die Legal Entity Identifier (LEI)-Daten helfen Unternehmen in entscheidendem Maße dabei, die Risiken ihrer Anlagen im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu bewerten. Diese Daten in Verbindung mit anderen grundlegenden Datensätzen in der Cloud sowie einem Zugang zu Rechenkapazitäten können uns dabei helfen, den Prozess der Risikobewertung zu optimieren.

In dieser Kooperation behält GLEIF die volle Kontrolle und das Eigentum an den Daten in der AWS-Cloud. Alle Kosten für die Datenspeicherung und -ausgabe trägt jedoch das ASDI-Programm. GLEIF verwaltet die Daten und macht sie zudem für jeden zugänglich. Gruppen wie OS-Climate, Allianz und BNP Paribas können dann den LEI-Datensatz in der AWS-Cloud abrufen und ihn effektiver einsetzen, um bessere Erkenntnisse über die übergangsweisen und physischen Klimarisiken ihrer Finanzanlagen zu erhalten.

Welchen Vorteil bietet die öffentliche Verfügbarkeit von LEI-Datensätzen in der Cloud über den Datenkatalog der ASDI?

Durch die Speicherung von klimabezogenen Datensätzen in der Cloud treiben wir die Innovation voran. So reduziert sich nämlich der finanzielle und zeitliche Aufwand für die Beschaffung und Analyse dieser Datensätze, von denen einige im Terabyte- und Petabyte-Bereich liegen und andernfalls für die meisten nicht zugänglich sind. Die LEI-Daten werden mit Petabytes dieser grundlegenden Datenbestände zusammengeführt und können einfacher in den Analyseprozess integriert werden. Weitere den Nutzern zur Verfügung stehende Datensätze sind beispielsweise Klimaprognosen, historische Wetteraufzeichnungen, Satellitenbeobachtungen etc.

Die ASDI erweitert ihren Datenkatalog fortlaufend entsprechend den Anforderungen der Nachhaltigkeits-Community. Durch das Hosting der LEI-Daten auf AWS und die direkte Verbindung zwischen den Servern von GLEIF und dem AWS-S3-Bucket können wir alle acht Stunden LEI-Updates bereitstellen. So stehen diese Informationen jedem weltweit zeitnah zur Verfügung.

Wie können verifizierbare Identitäten die globalen Nachhaltigkeitsdaten erweitern und die Bewertung der Risiken und Chancen im Rahmen der Klimafinanzierung verbessern?

Die LEIs sind mit wichtigen Referenzdaten verbunden, die eine klare und eindeutige Identifikation von Rechtsträgern, die an Transaktionen beteiligt sind, ermöglichen. Jeder LEI enthält Informationen über die Eigentumsstruktur des Rechtsträgers und beantwortet somit die Fragen „Wer ist wer“ und „Wer gehört wem“. Dadurch wird die Transparenz am globalen Marktplatz verbessert und Investoren können einfacher bewerten, wie verantwortungsvoll aus einer Nachhaltigkeitsperspektive die jeweiligen Bestandteile eines bestimmten Portfolios sind. Durch die Erweiterung des Zugangs zu diesen Datensätzen können Unternehmen weltweit einfacher fundiertere Entscheidungen zu ihren Anlagen treffen.

Inwiefern fördert die Partnerschaft die Forschung und Innovation im Bereich der Nachhaltigkeit und klimabezogenen Finanzierung?

Durch den Abbau von Hürden beim Abruf und der Verwendung von grundlegenden Datensätzen verringert sich der zeitliche und allgemeine Aufwand im Zusammenhang mit der Analyse. Auch können aus den Daten schneller Erkenntnisse gewonnen werden. Beispielsweise verwendet die Allianz SE als Finanzdienstleistungsunternehmen LEI-Daten, um die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Versicherungsbranche zu prognostizieren und um das Vermögensverwaltungsportfolio des Unternehmens auf umweltfreundlichere und nachhaltigere Projekte und Ziele auszuweiten. BNP Paribas hingegen verwendet die Daten, um einen Open-Source-Dienst zum Abgleich von Unternehmen zu entwickeln, wodurch die Erstellung von klimabezogenen Analysen erheblich demokratisiert wird.

Falls Sie einen Blogbeitrag kommentieren möchten, besuchen Sie zum Posten Ihres Kommentars bitte die Blog-Funktion auf der englischsprachigen GLEIF-Website. Bitte identifizieren Sie sich mit Ihrem Vor- und Nachnamen. Ihr Name erscheint neben Ihrem Kommentar. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass Sie sich durch Zugriff auf oder Beiträge zum Diskussionsforum verpflichten, die Bedingungen der GLEIF-Blogging-Richtlinie einzuhalten. Lesen Sie sich diese daher sorgfältig durch.



Alle vorherigen GLEIF-Blog-Postings lesen >
Über den Autor:

Dr. Ana Pinheiro Privette ist eine leitende Programm-Managerin der Nachhaltigkeitsgruppe von Amazon. Zudem ist sie die globale Leiterin der Amazon Sustainability Data Initiative (ASDI), einem Tech-for-Good-Programm, das unter Nutzung der Größe, Technologie und Infrastruktur von Amazon globale Innovation im Sinne der Nachhaltigkeit anstrebt. Ana wurde an der Neuen Universität Lissabon und am MIT als Umweltingenieurin und Geowissenschaftlerin ausgebildet. Den Großteil ihres Berufslebens verbrachte sie als Wissenschaftlerin bei der NASA und der NOAA. Später arbeitete Ana am US National Climate Assessment (NCA) mit, wobei der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit darauf lag, die Transparenz und Nachverfolgbarkeit der Datenquellen zu steigern, die diesen Klimabericht unterstützen. Des Weiteren leitete sie Projekte für das Klimaportfolio des Weißen Hauses, wie die Climate Data Initiative (CDI) und die Partnership for Resilience and Preparedness (PREP) von Präsident Obama.


Tags für diesen Artikel:
Datenverwaltung, Datenqualität, GLEIF-Dienstleistungen, Global LEI Index, Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF), LEI-Abgleich, Open Data