Newsroom & Medien GLEIF-Blogbeiträge

Nr. 18 in der Reg-Check Blog-Serie – Der Finanzstabilitätsrat empfiehlt die Verwendung des LEI zur Verbesserung der Standardisierung und Harmonisierung von Daten für grenzüberschreitende Zahlungen

In einem neuen Konsultationsbericht des Finanzstabilitätsrats (FSB) wird die verstärkte Nutzung standardisierter globaler Kennungen wie des Legal Entity Identifier (LEI) empfohlen, um eine bessere Abstimmung und Interoperabilität zwischen grenzüberschreitenden Zahlungsdatenrahmen zu fördern.

Alle LEI-Befürworter und interessierte Branchenvertreter werden dazu ermutigt, sich an der Konsultation zu beteiligen und den bedeutenden Wert des LEI zu bekräftigen, der schnellere, kostengünstigere, transparentere und umfassendere grenzüberschreitende Transaktionen ermöglicht.


Autor: Clare Rowley

  • Datum: 2024-08-20
  • Ansichten:

Im Oktober 2020 befürworteten die G20 eine vom FSB in Abstimmung mit dem Ausschuss für Zahlungen und Marktinfrastrukturen (CPMI) der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und anderen internationalen Organisationen und Normungsgremien entwickelte Roadmap zur Verbesserung grenzüberschreitender Zahlungen.

Nach der Veröffentlichung haben sich FSB, CPMI und andere Partnergremien auf die Bearbeitung vorrangiger „Themen“ konzentriert, um die Roadmap voranzutreiben. Zu den Prioritäten gehört die Verbesserung des grenzüberschreitenden Datenflusses durch die Beseitigung von Reibungen zwischen den Gesetzen, Vorschriften und regulatorischen Anforderungen für die Erhebung, Speicherung und Verwaltung von Daten – die zusammen als „Datenrahmen“ bezeichnet werden.

Nach dem Austausch mit Marktteilnehmern hat das FSB „Empfehlungen zur Förderung der Abstimmung und Interoperabilität zwischen Datenrahmen für grenzüberschreitende Zahlungen“ veröffentlicht. Darin wird eine Reihe strategischer Empfehlungen zur Verbesserung der Abstimmung und Interoperabilität der damit verbundenen regulatorischen und datenbezogenen Anforderungen vorgeschlagen.

Notwendigkeit einer stärkeren Standardisierung und Harmonisierung der Daten

Die unterschiedliche Umsetzung von Regeln und Standards in den einzelnen Ländern – verbunden mit einer schlechten Qualität der zugrunde liegenden Daten, fragmentierten Datenquellen und -formaten sowie einem inkonsistenten Datenaustausch – führt zu erheblicher Komplexität bei der Abwicklung grenzüberschreitender Zahlungen und trägt zu einem undurchsichtigen Ökosystem mit eingeschränktem Vertrauen, hohen Kosten und geringer Geschwindigkeit bei.

In der heutigen digitalen Welt behindert die Komplexität die Automatisierung und verlängert die Notwendigkeit manueller Eingriffe. Dies verlangsamt den Zahlungsprozess und erschwert die ressourcenintensiven Maßnahmen, die erforderlich sind, um die Einhaltung lokaler Anforderungen, strenger Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie verschiedener Screening-Anforderungen hinsichtlich „Beobachtungslisten“ und internationaler Sanktionen sicherzustellen. Das enorme Volumen der weltweit getätigten grenzüberschreitenden Zahlungen führt zwangsläufig zu einer erschreckend hohen Anzahl von „falsch positiven“ Warnmeldungen und abgelehnten Transaktionen. Gleichzeitig schlüpfen weiterhin verdächtige Akteure und kriminelle Netzwerke unentdeckt durch die Systeme.

Um diese Herausforderung zu bewältigen, ist es eindeutig notwendig, die Harmonisierung, Standardisierung und einheitliche Umsetzung von zahlungsbezogenen Datenanforderungen in allen Ländern zu fördern. Dies wird dazu beitragen, grenzüberschreitende Transaktionen schneller, billiger, transparenter und integrativer zu gestalten und gleichzeitig ihre Sicherheit zu gewährleisten, und unterstützt damit die Roadmap der G20.

Verbesserung der Nutzung von LEI als standardisierte globale Kennung

Globale Kennungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Überwindung der inhärenten Beschränkungen nationaler und sektorspezifischer Alternativen, die für die Komplexität und den Umfang grenzüberschreitender Zahlungsökosysteme weder konzipiert noch dafür geeignet sind. Wichtig ist, dass das FSB in Empfehlung 6 die Verwendung standardisierter globaler Kennungen, einschließlich des LEI, fördert:

Diese Empfehlung bekräftigt die Position des FSB, dass der LEI eine Schlüsselkennung ist, der die in der G20-Roadmap umrissenen strategischen Ziele unterstützen kann und im gesamten globalen Zahlungsökosystem breite Akzeptanz finden sollte.

Zwar stehen auch andere Rechtsträgerkennungen wie der Business Identifier Code (BIC) zur Verfügung. Jedoch weist das FSB zu Recht auf die Unabhängigkeit des LEI von spezifischen Nachrichtennetzwerken sowie auf seine universelle Verfügbarkeit für alle Rechtsträger weltweit hin. Das bedeutet: Wenn der LEI als Datenattribut in den Zahlungsmitteilungen hinzugefügt wird, kann jeder Rechtsträger als Auftraggeber oder Begünstigter eindeutig, sofort und automatisch grenzüberschreitend identifiziert werden.

Indem der LEI eine stärkere Standardisierung und Harmonisierung der Daten fördert, kann er das Straight-Through-Processing (STP) ermöglichen und unterstützen und so zur Optimierung der Prozesse der Kunden-Due-Diligence (Customer Due Diligence, CDD) und des Sanktionsscreenings beitragen.

Branchendynamik für den LEI bei grenzüberschreitenden Zahlungen

Die jüngste Befürwortung des FSB verweist auf die breite Dynamik der Branche hinsichtlich der Einbeziehung des LEI in grenzüberschreitende Zahlungsnachrichten und spiegelt diese wider.

Im Oktober 2023 veröffentlichte der CPMI seine „Harmonisierten Datenanforderungen nach ISO 20022 für verbesserte grenzüberschreitende Zahlungen“. In einer bahnbrechenden Entwicklung und im Zuge der Rückmeldungen verschiedener Branchenakteure während der Konsultationsphase erkannte der CPMI den LEI gegenüber dem BIC zur Identifizierung von Finanzinstituten und Rechtsträgern innerhalb einer Zahlungsnachricht als gleichwertige Kennung an. Das FSB geht in Empfehlung 3 des Konsultationsberichts darauf ein und fordert die nationalen Behörden auf, die Übernahme der harmonisierten CPMI-Datenanforderungen zu fördern.

Parallel dazu veröffentlichte die Wolfsberg-Gruppe ihre aktualisierten Zahlungstransparenzstandards, die die Verwendung des LEI in Zahlungsnachrichten gemäß ISO 20022 unterstützen, um für genauere Identifikationsinformationen zu sorgen. Darüber hinaus hat die Swift Payments Market Practice Group (PMPG) dargelegt, wie die weltweite Einführung des LEI in ISO 20022-Zahlungsnachrichten wichtige grenzübergreifende Anwendungsfälle unterstützen kann, darunter das Screening gegenüber Sanktions- und Beobachtungslisten, KYC und Kunden-Onboarding, Betrugserkennung, Kampf gegen Lieferantenbetrug, E-Rechnungsabgleich und Konto-zu-Konto-Validierung.

Die Financial Action Task Force (FATF) hat außerdem eine laufende Konsultation zu vorgeschlagenen Aktualisierungen der FATF-Empfehlung 16 eingeleitet, um weltweit standardisierte Rechtsträgerkennung wie den LEI einzubeziehen. Die Empfehlung 16, die oft als „Travel Rule“ bezeichnet wird, soll insbesondere sicherstellen, dass grundlegende Informationen über den Auftraggeber und den Begünstigten von Überweisungen sofort verfügbar sind. Die Empfehlung 4 des FSB-Konsultationsberichts fordert die nationalen Behörden auf, die Empfehlung 16 der FATF umzusetzen, einschließlich der Verwendung standardisierter Rechtsträgerkennungen wie den LEI.

Der Wert des LEI über grenzüberschreitende Zahlungen hinaus

Je umfassender der LEI weltweit in Anwendungsfällen der Unternehmensidentifizierung eingesetzt wird – einschließlich der Vereinfachung globaler Lieferketten und des Handels –, desto mehr Wert wird er für alle Teilnehmer des Ökosystems bieten. Dies basiert auf dem kontinuierlichen Engagement von GLEIF für ein starkes, glaubwürdiges und weltweit expansives Ökosystem zur LEI-Vergabe, das von internationalen Regulierungsbehörden überwacht und durch hochwertige, genaue Daten untermauert wird. Zusätzlich zu diesen grundlegenden Vorteilen des LEI sorgen Innovationen wie der digitalisierte und kryptografisch verifizierbare LEI (vLEI) jetzt für eine dringend benötigte verbesserte Ebene digitaler Sicherheit und Effizienz in der digitalen Wirtschaft.

Angesichts dieser Vorteile ruft GLEIF alle Beteiligten der Branche dazu auf, an der Konsultation teilzunehmen und ihre Unterstützung für den LEI zu bekunden.

Die Konsultationsfrist endet am Montag, 9. September 2024.

Die neue „Reg-Check Blog-Serie“ von GLEIF zielt darauf ab, einen Blick auf die Akzeptanz und Befürwortung des LEI im öffentlichen und privaten Sektor, in Regionen sowie in verschiedenen Anwendungsfällen zu werfen. Dabei wird beleuchtet, welche Branchenführer, Behörden und Organisationen den LEI zu welchem Zweck unterstützen. Unter anderem geht es um regulatorische Rahmenbedingungen für die Verwendung des LEI bei globalen Lieferketten, ESG, den Handel mit digitalen Vermögenswerten und in diesem Zusammenhang um die zweifelsfreie Verifizierung von Unternehmen. Wir beleuchten, was sich in den verschiedenen Ländern, Regionen und Branchen tut, und wie der LEI innerhalb und außerhalb des regulatorischen Bereichs weltweit genutzt wird.

Falls Sie einen Blogbeitrag kommentieren möchten, besuchen Sie zum Posten Ihres Kommentars bitte die Blog-Funktion auf der englischsprachigen GLEIF-Website. Bitte identifizieren Sie sich mit Ihrem Vor- und Nachnamen. Ihr Name erscheint neben Ihrem Kommentar. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass Sie sich durch Zugriff auf oder Beiträge zum Diskussionsforum verpflichten, die Bedingungen der GLEIF-Blogging-Richtlinie einzuhalten. Lesen Sie sich diese daher sorgfältig durch.



Alle vorherigen GLEIF-Blog-Postings lesen >
Über den Autor:

Clare Rowley ist Head of Business Operations der Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF). Bevor sie zu GLEIF kam, arbeitete Frau Rowley bei der United States Federal Deposit Insurance Corporation (Einlagensicherungsfonds der USA), wo sie für Technologieinitiativen verantwortlich war, die die Abwicklungsprogramme der Banken verbessern und einen Beitrag zur Forschung über Subprime-Hypotheken leisten. Frau Rowley ist ein CFA® Charterholder und hat einen MS-Abschluss in Predictive Analytics von der Northwestern University.


Tags für diesen Artikel:
Global LEI Index, Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF), Regulierung, Validierungsstellen